Wenn es um das Verladen und Transportieren von Gütern auf kurzen Strecken geht, sind Radlader für viele Menschen die bevorzugte Maschine. Die kompakten Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre starke Hubkraft und dank verschiedener Anbaugeräte auch durch hohe Vielseitigkeit aus, weshalb sie gerne in verschiedensten Gewerben eingesetzt werden. Klassischerweise werden Radlader insbesondere in der Bauindustrie für Erdbewegungen und Materialtransport eingesetzt. Aber auch in der Landwirtschaft und in der Garten- und Landschaftspflege kommen Radlader als Profis fürs Verladen gerne zum Einsatz.
Radlader sind sogar für Laien dank ihrer charakteristischen Merkmale oft schon von weitem als solche zu erkennen. Am auffälligsten ist dabei wohl der Hubrahmen mit Anbaugerät. Dieser ist häufig durch eine Z-Kinematik oder in Parallel-Kinematik (P-Kinematik) ausgeführt, einige Hersteller bieten aber auch Kombinationslösungen an. Zudem teilt sich ein Radlader häufig in einen Vorder- und Hinterwagen auf, die durch ein Knickgelenk verbunden sind. Diese Knicklenkung führt zu einer besonders hohen Wendigkeit der Radlader auf beengten Verhältnissen. Einige Radlader bieten aber auch eine Allrad-Achsschenkellenkung an, welche die Standfestigkeit der Maschine erhöht. Beim Fahrantrieb setzen viele Hersteller heute auf ein hydrostatisches Getriebe, da dieses besonderen Fahrkomfort beim Arbeiten mit dem Hubarm bietet.
Zu den konstruktiven Merkmalen eines Radladers gehören:
Gerade in der Landwirtschaft stellt sich oft die Frage, ob die Investition in einen Radlader sinnvoll ist oder ob man die Aufgaben nicht doch mit einem Schlepper mit Frontlader bewältigen kann. Auf dem ersten Blick eignen sich beide Methode für das Verladen und den Transport verschiedener Materialien, allerdings gibt es auch große Unterschiede: Insbesondere die Größe und die eingeschränkte Wendigkeit vieler Traktoren mit Frontlader beschränkt den Einsatz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb - gerade der Transport oder das Laden von Materialien in Ställen und Scheunen kann so sehr erschwert werden. Auch die Sicht nach vorne ist durch die Motorhaube des Traktors erschwert und die Stabilität nimmt ab und muss gegebenenfalls mit zusätzlichen Heckgewichten ausgeglichen werden. Zudem kann bei häufigen und schweren Heben mit dem Frontlader der Verschleiß an Vorderachse und Reifen stärker sein als beim Radlader. Seine Stärke spielt der Frontlader dagegen auf dem freien Feld aus: Hier ist er bei Verladearbeiten (z.B. beim Transport von Strohballen) besser geeignet, da seine großen Reifen bodenschonender sind.
Die Führerscheinklasse, die man zum Führen eines Radladers im öffentlichen Straßenverkehr benötigt, ist stark vom gewählten Fahrzeugmodell abhängig. Bei Radladern mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h reicht der Führerschein der Klasse L für das Fahren für land- und forstwirtschaftliche Zwecke. Schnellere Radlader bis 40 km/h dürfen mit dem Führerscheinklasse T bewegt werden. Außerdem dürfen Besitzer eines Führerscheins der Klasse B einen Radlader fahren, solange dieser unter 3,5 t wiegt - darüber hinaus braucht ein Fahrer die Führerscheinklasse C. Im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit oder für das Arbeiten mit dem Fahrzeug im öffentlichen Verkehr muss man zumeist zusätzlichen einen Befähigungsnachweis haben.
Radlader werden von einer Vielzahl von verschiedenen Unternehmen hergestellt, die sich entweder vollständig auf die Entwicklung von verschiedenen Ladern spezialisiert haben oder die Radlader zusätzlich zu ihrem Sortiment als Land- oder Baumaschinen anbieten. In unserem Sortiment bieten gerade folgende Unternehmen Radlader an: